Altglas: Wohin, wenn’s bunt wird? - packaging journal

2023-01-05 17:07:34 By : Mr. Evans Wu

Recyclingglas ist ein wichtiger Rohstoff für die Glasherstellung. Jede neue Glasflasche besteht zu 60 Prozent aus „Alt“-Scherben, bei der Farbe Grün sind es sogar bis zu 90 Prozent. Die Mehrheit der deutschen Verbraucher entsorgt Altglas in die entsprechenden Container für Grün-, Braun- oder Weißglas. Wohin aber mit außergewöhnlich gefärbtem Glas? Die Initiative „Mülltrennung wirkt“ klärt auf.

Von ausgetrunkenen Sekt- oder Weinflaschen bis hin zu leeren Rotkohlgläsern, in der Weihnachtszeit und nach der Silvesterparty fällt traditionell viel Altglas an. Damit diese Glasverpackungen recycelt werden können, müssen sie in Glascontainern entsorgt werden – und zwar sortiert nach Weiß-, Braun- und Grünglas. Doch wohin mit andersfarbigem Glas? Laut einer aktuellen Umfrage weiß das offenbar nur knapp ein Viertel der Verbraucher in Deutschland. Wie die Entsorgung von Altglas funktioniert und warum die Sortierung nach Farben unbedingt dazu gehört, erklärt „Mülltrennung wirkt“, eine Initiative der dualen Systeme in Deutschland.

Leere Verpackungen aus Glas gehören in die Glascontainer – sofern kein Pfand auf sie erhoben wird. Dazu zählen zum Beispiel Sekt-, Wein- oder Saftflaschen, Flaschen für Essig, Öl, Ketchup oder Soßen sowie Rotkohl-, Gurken- oder Marmeladengläser. Das gilt außerdem für kosmetische und pharmazeutische Glasverpackungen, wie Parfümflakons oder leere Fläschchen für Hustentropfen.

Wichtig ist: Das Altglas muss nach Farben sortiert in die jeweiligen Behälter für Grün-, Braun- oder Weißglas eingeworfen werden. Die Prosecco-Flasche ist blau? Außergewöhnlich gefärbtes Glas, wie blaue oder rote Flaschen, gehören in die Container für Grünglas, denn das verträgt als Mischfarbe die meisten Unreinheiten im anschließenden Recycling. Deckel müssen nicht abgeschraubt werden, da sie in den Glassortieranlagen separiert werden können.

Glasrecycling ist grundsätzlich in der Bevölkerung zwar anerkannt: Gut 80 Prozent der Verbraucher in Deutschland entsorgen Altglas in Glascontainern, größtenteils auch nach den Farben Weiß, Braun und Grün sortiert. Doch wenn’s bunt wird, sind offenbar viele unsicher. Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage werfen nur knapp ein Viertel der Verbraucher (23 Prozent) Glasverpackungen, die nicht weiß, grün oder braun sind, richtig in den Container für Grünglas.

“Glasverpackungen sind ‚Recycling-Champions‘. Sie lassen sich beliebig oft zu neuen Glasbehältern einschmelzen, ohne an Qualität einzubüßen. Doch dafür ist ein richtiges Vorsortieren nach Farben nötig. Gerät zum Beispiel ein farbiges Glas zwischen das Weißglas, verfärbt sich das gesamte Glas beim Einschmelzen und der Wiedereinsatz ist nur noch sehr beschränkt möglich.“

Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“

Recyclingglas gilt als wichtigster Rohstoff für die Glasherstellung. Jede neue Glasflasche besteht zu 60 Prozent aus „Alt“-Scherben, bei der Farbe Grün sind es sogar bis zu 90 Prozent. Dabei spart der Einsatz von Recyclingglas Energie und Ressourcen: Zehn Prozent Scherbeneinsatz reduzieren die Schmelzenergie um drei Prozent und die CO2-Emissionen um 3,6 Prozent.

Quelle: Initiative “Mülltrennung wirkt”

Rund 5,9 Millionen Tonnen Verpackungen aus privatem Endverbrauch wurden 2021 einer Verwertung zugeführt. Die dualen Systeme erreichen damit rund drei Prozent mehr als im Vorjahr und halten die gesetzlichen Vorgaben ein.

Um Verbraucher über Abfalltrennung aufzuklären und mehr Recycling zu ermöglichen, ist Netto Deutschland nun Partner von “Mülltrennung wirkt”.

Das Forum Rezyklat will zusammen mit der Initiative „Mülltrennung wirkt“ Verbraucher motivieren, recycelfähige Verpackungen richtig vom Restmüll zu trennen. Unternehmen wie Aldi, dm, Edeka, Globus, Rossmann auf Händlerseite sowie Beiersdorf, Bübchen, Coca Cola, Henkel und L’Oreal auf Herstellerseite wirken mit.

Am heutigen Donnerstag ist Erdüberlastungstag: Das bedeutet, in diesem Jahr hat die Weltbevölkerung bereits so viele natürliche Ressourcen verbraucht, wie die Erde in einem Jahr erneuern kann. Effektive Lösungen zum Ressourcen- und Klimaschutz werden daher immer dringlicher. Einen Beitrag können richtige Abfalltrennung und das Recycling von Verpackungen leisten, das zeigt eine aktuelle Studie.

Verbrauchern fehlt häufig Wissen zur richtigen Mülltrennung. Um das zu ändern, starten Netto und “Mülltrennung wirkt” eine Aufklärungskampagne.

Eine Studie des Öko-Instituts zeigt, dass durch die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verpackungen Emissionen eingespart werden.

Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

packaging journal finden Sie im Katalog von fachzeitungen.de

Berlin - Landesvertretung Baden-Württemberg

Brüssel - Brussels Expo

Dresden - Pullman Newa Hotel

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)

München - Holiday Inn City Centre

München - MOC Center

Osnabrück - Vienna House Remarque

Pari - Expo Porte de Versailles

Paris - Villepinte Exhibition Centre

Rheda-Wiedenbrück - A2 Forum

Shenzhen World Exhibition and Convention Center

Svenska Mässan Göteborg

EUROEXPO Messe- und Kongress GmbH

GLOBOS Logistik- und Informationssysteme GmbH

K Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.

Sächsisches Institut für die Druckindustrie (SID)

25JanGanztags 26 Paris Packaging Week 2023 Internationale Messe für Luxusverpackungen Messe und Ausstellungen:Messe

Pari - Expo Porte de Versailles

Place de la Porte de Versailles Paris, 75015 Frankreich

08FebGanztags 10 Fruit Logistica 2023 Internationale Handelsmesse der Frischfruchtbranche Messe und Ausstellungen:Messe

14FebGanztags 17 Biofach 2023 Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel Messe und Ausstellungen:Messe

14FebGanztags 17 Vivaness 2023 Internationale Fachmesse für Naturkosmetik Messe und Ausstellungen:Messe

© ella Verlag und Medien GmbH