Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
In Ludwigsfelde laufen überall die Glas-Container über; der Grund: Beim Entsorger Veolia ist der Stammfahrer für die Region krank.
Warum zurzeit niemand im ganzen Stadtgebiet sein Altglas los wird, das erklärt Katarzyna Surowiec vom Umweltservice Veolia.
Ludwigsfelde. "Mensch, hier ist ja auch alles voll" – genervt steigt eine Familie in Ludwigsfelde wieder ins Auto und fährt mit ihren beiden Kästen voll leerer Flaschen und Gläser weiter. Nicht nur sie sucht schon seit Weihnachten vergeblich nach einem Glascontainer, der nicht überquillt. Allein an der Maxim-Gorki-Straße gibt es drei Standorte dieser Unterflurbehälter für Altglas. Auch dort sind sämtliche Container übervoll. Doch warum? Üblicherweise klappt die Müll- und Abfall-Entsorgung in Ludwigsfelde bis auf wenige Ausnahmen reibungslos.
Die ersten Kinder werden in weniger als zwei Wochen schon im Neubau erwartet. Auch der Name steht schon. Für die Vollauslastung der Kita werden momentan noch Erzieher gesucht.
Die Entscheidung über das Budget von 40 000 Euro soll nun endlich fallen. Mehr als 20 Ideen sollen ab Mitte Januar bei der finalen Abstimmung zur Auswahl stehen. Die MAZ hat hier schon einmal die interessantesten Ideen aufgelistet.
Es gibt nur zwei (Bürgermeister-)Wahlen im Kreisgebiet in diesem Jahr. Doch langweilig wird es auf der politischen Bühne des Kreises garantiert nicht.
Die Stadt Ludwigsfelde geht bei der Personalsuche weiter in die Offensive und hat eine neue Kampagne gestartet. Das Motto: Je auffälliger, desto besser. Denn: Normale Stellenanzeigen ziehen nicht mehr, weiß man im Rathaus.
Im Januar lädt die Gottlieb-Daimler-Schule interessierte Jugendliche und Eltern zu einem Tag der offenen Tür ein. Besucher haben die Möglichkeit, sich das Gebäude anzuschauen und sich vor Ort über die besonderen Angebote der Gesamtschule zu informieren.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
MAZ-Kolumnist Stephan Boden aus Brandenburg an der Havel beklagt, dass der Gesetzgeber neue Hürden für die E-Mobilität im Wassersport und Wassertourismus aufstellt.
Grebs ohne Willi Insel. Daran wird sich so mancher erst noch gewöhnen müssen. 29 Jahre war er Bürgermeister, später Ortsvorsteher. Jetzt ist der ehemalige Kommunalpolitiker gestorben.
In der Gaststätte „Zur Sauna“ in Medewitzerhütten bleibt künftig die Küche kalt. Als Versorger bei vielen Veranstaltungen im Fläming fehlen sie ebenfalls. Ein Geschäft wird noch fortgesetzt.
Wovon die Öffentlichkeit so gut wie nichts mitbekommt, ist das Thema Jagdgenossenschaften. Doch es hat zunehmend Relevanz. Denn weil deren Leitung vielerorts immer öfter nicht funktioniert, müssen Kommunalverwaltungen einspringen. Doch diese haben sicherlich „Wichtigeres“ zu tun.
Rund 10.000 Gäste feierten im Sommer 2022 bei der „Nation of Gondwana“ im Schönwalder Ortsteil Grünefeld. Zum Jahresende gaben die Veranstalter dann bekannt, dass im Rahmen der Müllpfandaktion ein erheblicher Spendenbetrag zusammenkam. Auf legten sie noch „etwas drauf“ – insgesamt gingen dann 16.500 Euro an gemeinnützige Projekte.
Ein Feuer hat am Donnerstagmorgen weite Teile einer Strohmiete an der Bahnstrecke bei Kerzlin vernichtet. Der betroffene Landwirt konnte lediglich einige der etwa 1000 Ballen retten. Durch die Rauchwolke war die Sicht auf der Bahnstrecke teils erheblich eingeschränkt.
Wie viele Menschen sind in Brandenburg mit Corona infiziert? Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen für Ihre Region – laufend aktualisiert.
Die Bauarbeiten in der Plauer Straße führen ab Juli dazu, dass keine Straßenbahn durch die Hauptstraße von Brandenburg fahren kann – für mindestens ein Jahr. Für die City-Händler ist das eine Katastrophe.
2023 wird für Hohen Neuendorf wieder ein Wahljahr. Im Herbst wird ein neuer Bürgermeister oder Bürgermeisterin gewählt. Die Grünen haben nun zwei mögliche Kandidaten genannt.
Nach der Umstellung haben viele Haushalte im Havelland nun zwei Gelbe Tonnen. Es hagelt Kritik, weil nicht vorher der Bedarf abgefragt wurde.