Das neue Lifestyle-Magazin für junge Frauen
Parfum ist teuer und begleitet uns meist über Jahre hinweg. Genau deshalb solltest du deine Duftlieblinge nicht im Badezimmer aufbewahren, denn dort können sie schneller verfallen. Wir erklären, welche Orte besser geeignet sind.
Ich habe meine Parfums, wie so viele meiner Freunde immer im Badezimmer aufbewahrt. Schließlich standen sie dort sehr praktisch und immer griffbereit nach dem Duschen am Morgen. Leider sind meine Parfums aber auch immer sehr schnell gekippt und haben nach nur einem Jahr ranzig oder nach Alkohol gerochen. Wenn dir das auch schon passiert ist, dann ist das kein Zufall, denn die Aufbewahrung von Parfums hängt direkt mit ihrer Haltbarkeit zusammen. Warum das Bad der denkbar schlechteste Ort ist, und wo du diene Flakons lieber abstellen solltest, erfährst du hier.
Unser Duft ist wie eine zweite Haut, die uns umhüllt wie eine gut riechende Wattewolke. Wir geben uns viel Mühe bei der Auswahl, um einen Duft zu finden, der 100 % zu uns passt. Doch sobald wir ihn haben, verschwenden wir nicht mehr so viele Gedanken an ihn. Was soll denn schließlich mit dem Parfum groß passieren? Sehr viel. Und genau deshalb ist eine richtige Aufbewahrung von Parfum so entscheidend, um möglichst lang daran Freude zu haben.
Bevor ich euch jedoch verrate, wo genau der beste Platz ist, lasst uns zuvor noch ein paar Fakten zu Parfums klären, damit du verstehst, warum einige Orte besser sind, als andere:
Die meisten Düfte, die es bei Douglas und Co. zu kaufen gibt, bestehen zu einem Großteil aus Alkohol. Dieser ist der Träger für ätherische Öle und synthetische Duftstoffe, die uns beduften. Die Konzentration an Duftstoffen variiert, je nachdem, ob es sich um ein Eau des Toilette oder Eau de Parfum handelt.
Hinzu kommen meist noch zusätzlich Konservierungsstoffe oder aber Trägerstoffe, die für eine lange Haltbarkeit sorgen sollen. Alle Komponenten sind genauestens aufeinander abgestimmt, um die beste Qualität und Langlebigkeit der Düfte zu garantieren.
Psst: Um kritische Inhaltsstoffe zu umgehen, kannst du auch Cleane Parfums benutzen. Wir stellen dir die besten Marken vor.
Parfum verbraucht sich nicht schnell und wer wie ich seine Parfums über Jahre hinweg nutzt, hat sich die Frage sicherlich auch schon gestellt. Laut Herstellern sind Parfum bis zu fünf Jahre haltbar. Je nach Lagerung kann diese Zahl allerdings sinken oder fallen.
Wie oben bereits erklärt, ist ein Parfum ein aufwendiges chemisches Gemisch, welches genau ausbalanciert ist. Und wie wir aus dem Chemieunterricht wissen, kann so ein Gemisch kippen durch äußere Faktoren.
Die Haltbarkeit von Parfums kann beeinflusst werden von:
Viele dieser Faktoren können mit der richtigen Aufbewahrung allerdings gelöst werden…
Nun kennen wir die Faktoren für eine lange Haltbarkeit und daraus resultieren auch die Tipps für die optimale Aufbewahrung deines Dufts:
Sehr gut geeignet ist dein Schlaf- oder Wohnzimmer, denn diese haben oft eine konstante Temperatur. Bad, Küche, Hausflur und Co. sind nicht geeignet, denn hier ändert sich die Temperatur schnell und auch die Luftfeuchtigkeit ist nicht konstant und teilweise zu hoch.
Im Zimmer sollte das Parfum möglichst weit weg von der Heizung und niemals in direktem Sonnenlicht stehen, am besten in eine Schublade. Aber auch die Aufbewahrung im Karton des Flakons macht Sinn.
Wer sein Parfum stolz im Raum drapieren möchte, sollte das auf einem nicht sonnigen Tisch oder Schrank machen, der nicht bewegt wird.
Es gibt noch ein paar andere Ratschläge, die du beachten kannst, um dein Parfum möglichst lange zu genießen:
Psst: Wie du dein Parfum richtig aufträgst, um es besonders lang zu riechen, erfährst du hier.
Willst du mit deinem Lieblingsduft durch die Welt reisen, dann hol dir einen Atomizer in der Drogerie und füll dir ein wenig deines Parfums ab. Denn dein wertvoller Flakon wird die Reise nicht gut überstehen.
Solltest du dir Parfum im Ausland holen, dann ist das Handgepäck der beste Ort. Ist das Parfum dafür zu groß, dann verpacke es gut und besonders warm im Koffer, denn es wird sehr kalt im Flugzeug.
Spätestens jetzt bist du ein Profi in Sachen Parfumlagerung. Aber was ist mit deinen Parfumflaschen, die im Badezimmerfenster in der direkten Sonne stehen? Im besten Fall sind sie trotzdem gut, im schlimmsten Fall kippen sie.
Von „gekippten Parfums“ spricht man, wenn sie verderben und ranzig werden. Der Duft ist dann unangenehm und die Farbe verändert. Es kann aber auch sein, dass ein Parfum aufgrund von Temperaturschwankungen anders riecht, seine Farbe oder Konsistenz verändert. Dann kann es zum Beispiel stärker nach Alkohol riechen. In beiden Fällen kannst du den Duft leider nicht mehr retten.
Und das gilt nicht nur für deine teuren Tom Ford -Flakons, sondern auch für dein Ariana Grande-Spray. Denn was dich glücklich macht, solltest du gut behandeln, um möglichst lang damit happy zu sein.
Mehr Parfum-Empfehlungen gibt es hier: