Vom Mobiltelefon über E-Scooter bis zu blinkenden Kinderschuhen – vieles enthält Lithium-Akkus. Diese landen oft im Müll. Brandgefährlich, warnen Entsorger und fordern ein Pfand
Wer kennt es nicht? Bei hoher Leistung oder während des Aufladens werden der Laptop und das Handy heiß. Im allerschlimmsten Fall beginnen die darin verbauten Energiespeicher zu brennen. Lithium-Batterien und Akkus sind leicht, liefern viel Energie, begleiten uns fast ununterbrochen und bescheren uns im Alltag viel Komfort. Der große Nachteil: Die Herstellung und die falsche Entsorgung im Restmüll belasten die Umwelt. Und sie sind eine Verschwendung wertvoller Ressourcen und nicht zuletzt aufgrund ihrer Explosivität und Brennbarkeit sehr gefährlich. Vielen Konsumentinnen und Konsumenten ist das nicht bewusst.
Sie entscheiden darüber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Gerät erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.
Sie haben ein PUR-Abo? Hier anmelden.
Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.