Zum neuen Jahr werden sich sicher wieder viele Menschen den Vorsatz nehmen, weniger Alkohol zu trinken. Auf gute Drinks muss man deshalb aber noch lange nicht verzichten.
Wie viele kulinarische Trends beginnt auch dieser im Gourmet-Land Frankreich. Dort gibt es neuerdings nämlich geradezu eine Welle von neuen Startups, die hochwertige Weine, Spirituosen und Sekt produzieren - alles ohne Alkohol. Damit kommt die französische Innovationsbewegung dem Gesundheitsbewusstein einer neuen Generation entgegen, die sich zwar gesund ernähren möchte, auf Lebensstil und Feiern aber deshalb noch lange nicht verzichten will.
Wie der britische "Guardian" schreibt, ist Frankreich einer der Boom-Märkte für alkoholfreie Getränke. Ausgerechnet im Land der Weingüter schnellt der Bedarf an alkoholfreien Drinks so rasant nach oben, wie kaum an einem anderen Ort der Welt. Dabei gehört dort das Glas Wein schon beim Mittag eigentlich zum guten Ton, bis hoch zum Präsidenten Emmanuel Macron, einem bekennenden Wein-Liebhaber.
In Paris zwischen dem 10. Arrondissement und Belleville befindet sich der kleine Laden "Le Paon qui boit". Übersetzt bedeutet der anspielungsreiche Namen: Der trinkende Pfau. Der trinkt allerdings offensichtlich gerne ohne Kater, denn alle Weine und Spirituosen sind hier ohne Alkohol. Im April 2022 öffnete das innovative Geschäft seine Türen. Auf dem Instagram-Account werden seitdem neue alkoholfreie Getränke und Drink-Kreationen vorgestellt.
Im "Le Paon qui Boit" werden 400 verschiedene Getränke angeboten, es gibt alleine fast 50 Sorten alkoholfreie Sekt- und Proseccosorten. Inzwischen sind auch zahlreiche große Hersteller auf den Zug aufgesprungen. Getränkeproduzenten wie Pernod Ricard haben begonnen, in alkoholfreie Varianten zu investieren. Immer mehr der traditionellen Keltereien produzieren mittlerweile auch Weine und Sekt ohne Alkohol.
Dabei sind viele der Kund*innen nicht unbedingt komplett abstinent. Wie Augustin Laborde, der Gründer des "trinkenden Pfaus", im Interview mit dem "Guardian" erzählt, seien bis zu 80 Prozent der Kund*innen immer noch Gelegenheitstrinker, die zwischendurch aber gerne auf Alkohol verzichten möchten. Etwa 20 Prozent seien Muslim*innen oder schwangere Frauen. Bei den anderen Käufer*innen beobachte er eine "neue Art, flexibel zu Denken", sagt Laborde.
Das hat einen Einfluss auf den Markt. Inzwischen geht das Angebot weit über Bier und Wein hinaus. Auch Gin und Rum gibt es beispielsweise in zahlreichen alkoholfreien Varianten. Auch bei den Spirituosen haben französische Distellerien den Trend früher erkannt, als andere. So wurde der Rum von "Sober Spirits" aus der französischen Parfüm-Stadt Grasse im vergangenen Jahr zum besten alkoholfreien Rum des Jahres gewählt.
Wer sich also mit klarem Kopf ins neue Jahr begeben will, hat inzwischen diverse Optionen, statt Apfelsaftschorle und Cola auch mit einem coolen, leckeren Drink auf 2023 anzustoßen.
Im Video: Alkoholkonsum weltweit: Wie schneidet Deutschland ab?
Frauen, die Flugbegleiterinnen bei Kuwait Airways werden wollten, mussten sich auszuziehen, damit Recruiter ihre Körper inspizieren konnten.
So viel Show ist selten bei Autobauer-Präsentationen: BMW holt die Hollywood-Autos Herbie und Kitt sowie Filmstar Arnold Schwarzenegger auf die Bühne. Aus Japan kommt eine sachliche Kampfansage.
Die Skirennläuferin Rosi Mittermaier ist gestorben. Sie wurde 72 Jahre alt. Bei den Olympischen Winterspielen im Jahr 1976 hatte sie zwei Goldmedaillen gewonnen.
RWE und das norwegische Energieunternehmen Equinor wollen künftig beim Import von Wasserstoff nach Deutschland zusammenarbeiten. RWE-Chef Markus Krebber und Anders Opedal von Equinor haben dazu am Donnerstag in der norwegischen Hauptstadt Oslo eine strategische Energiepartnerschaft geschlossen, wie RWE mitteilte. Das Vorhaben umfasst demnach auch Großprojekte zur europäischen Energieversorgung. Auf die Dauer soll sich der Stromsektor von fossilen Brennstoffen lösen.
Die britische Schriftstellerin Fay Weldon ist im Alter von 91 Jahren im englischen Nordhampton verstorben. Sie war bekannt für Werke wie "Die Teufelin".
Drei Tage lang lag Benedikt aufgebahrt im Petersdom. Viel mehr Menschen als erwartet strömen in die Basilika in Rom, um Abschied zu nehmen. Nun folgt mit dem Requiem einer der letzten Akte.
Ryan Reynolds hat dieses Jahr gute Chancen auf einen Oscar. Hugh Jackman scheint das jedoch nicht zu freuen. In einem Video fleht er die Academy an, die Nominierung zurückzuziehen.
Ein Massenphänomen war die MMS, zuletzt führte sie nur noch ein Nischendasein und war bei manchen Handynutzern wohl schon völlig vergessen. Nun zieht Vodafone den Stecker.
Russland soll bereits Langstreckenbomber nach Osten verlegt haben. Dies sieht der britische Geheimdienst als Nachteil. Doch Moskau werde weiterhin in der Lage sein, Angriffe auf die Ukraine durchzuführen.
Trauer um Ski-Legende Rosi Mittermaier: Die zweifache Olympiasiegerin ist im Alter von 72 Jahren verstorben. Das bestätigte die Familie dem BR.
Der irische Schauspieler Colin Farrell will sich keine Gedanken darüber machen, wie die Nachwelt auf sein Werk zurückblicken wird. "Weil niemand vorhersagen kann, was am Ende übrigbleibt", sagte der 46-Jährige dem Magazin "Stern" laut Mitteilung vom Donnerstag. Diese Sicht auf sein künstlerisches Erbe sei bei einem Gespräch mit seinem Sohn Henry entstanden. "Gerade jetzt magst du berühmt sein", habe dieser zu seinem Vater gesagt, "aber in hundert Jahren wird sich niemand mehr an dich erinnern".
Was passiert hinter den Kulissen der britischen Monarchie? Prinz Harry kündigt an, in seiner Autobiografie Tacheles reden zu wollen. Das Buch erscheint in Kürze.
Original-Research: Vectron Systems AG - von GBC AG Einstufung von GBC AG zu Vectron Systems AG Unternehmen: Vectron Systems AG ISIN: DE000A0KEXC7 Anlass der Studie: Research Note Empfehlung: Kaufen Kursziel: 9,20 EUR Kursziel auf Sicht von: 31.12.2023 Letzte Ratingänderung: Analyst: Cosmin Filker, Matthias Greiffenberger Akquisition der acardo group AG erweitert Produktspektrum und verringert Abhängigkeit vom Kassengeschäft; nach Reduktion der Vectron-Prognosen haben wir das Kursziel auf 9,20 €
Die Bergungsarbeiten in Vietnam dauern an: Tagelang waren alle Versuche fehlgeschlagen, das Betonrohr, in dem ein Zehnjähriger steckt, mit einem Kran aus der Erde zu heben. Was nun?
Nach einem starken Jahresauftakt hat der Dax am Donnerstag etwas geschwächelt. Im frühen Handel verlor der Leitindex 0,35 Prozent auf 14.440,40 Punkte und gab so einen kleinen Teil seines gut vierprozentigen Gewinns der vergangenen drei Tage wieder ab. Signale eines nachlassenden Inflationsdrucks hatten zum Jahresbeginn für Rückenwind gesorgt. Für den MDax der mittelgroßen Unternehmen ging es am Donnerstagmorgen um 0,09 Prozent nach oben auf 26472,10 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50
Die Autorin des Bestsellers 'Die Teufelin' ist gestorben. Das gab ihre Familie in einem Statement bekannt.
Die Sängerin wünscht sich offenbar weiteren Nachwuchs. Schon dieses Jahr könnte sie wieder schwanger sein.
Die Modedesignerin ist unter der Haube! Laut Insiderberichten gab sie ihrem Partner Ende Dezember das Jawort.
Nach einem starken Jahresauftakt hat der Dax am Donnerstag etwas geschwächelt. Im frühen Handel verlor der Leitindex 0,35 Prozent auf 14 440,40 Punkte und gab so einen kleinen Teil seines gut vierprozentigen Gewinns der vergangenen drei Tage wieder ab. Signale eines nachlassenden Inflationsdrucks hatten zum Jahresbeginn für Rückenwind gesorgt.
Benjamin Netanjahu ist mit Unterstützung der extremen Rechten wieder an der Macht. Ein erstes Gesetzesvorhaben der Regierung bedroht nun die Stellung des höchsten israelischen Gerichts.