Heinz-Glas: Erweiterungspläne spalten Piesau in Südthüringen | MDR.DE

2023-01-05 17:21:29 By : Mr. Jason Bu

Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript . Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.

von Bettina Ehrlich, MDR THÜRINGEN

Heinz-Glas will seine gasbetriebene Glaswanne im Südthüringer Werk Piesau durch zwei Elektrowannen ersetzen und dafür die Fabrik erweitern. Ein Teil der Einwohner kämpft dagegen - andere stehen demonstrativ dahinter.

2013 ist Carletta Heinz ins Familienunternehmen eingestiegen. Vom ersten Tag an hat sie als CEO und Inhaberin das Thema Nachhaltigkeit auf die Agenda gebracht. Ein Extra-Team "hat sich professionell mit dem Thema beschäftigt. Wir wollen zurück zum Strom", sagt die Unternehmerin. Denn am fränkischen Standort Kleintettau hat Heinz-Glas schon 1971 die erste elektrobetriebene Schmelzwanne Europas in Betrieb genommen. Auch in Piesau bei Neuhaus am Rennweg in Südthüringen lief zwischen 2003 und 2013 eine kleine E-Wanne. Später wurde, vermutlich wegen des Preises, auf Gas umgestellt.

Für Carletta Heinz liegen jedoch beim Strom die Vorzüge auf der Hand. "Beim Verbrennen von Gas entsteht unfassbar viel CO2. Beim Erhitzen mit Strom ist das anders“, sagt Heinz. "Bei einer Elektrowanne stecken die Elektroden direkt im Glasgemenge. Das Glas wird durch die Energie in den Elektroden aufgeschmolzen. Es wird also nichts verbrannt und es entsteht kein CO2."

Auch beim Verbrauch könnten die E-Wannen punkten. "Mit unseren Elektrowannen erreichen wir einen spezifischen Energiebedarf von etwa 1.000 Kilowattstunden je Tonne. Bei der Hybridwanne, die etwa zu 75 Prozent mit Gas und 25 Prozent mit Strom befeuert wird, sind es 1.600. Bei einer reinen Gas-Schmelzwanne liegt der Verbrauch sogar bei bis zu 2.000." Elektrisch betriebene Schmelzwannen könnten also wesentlich effizienter betrieben werden. "Und noch ein Vorteil, wir können dann Strom aus erneuerbaren Quellen nutzen."

Bezogen werden soll der Strom ganz normal aus dem öffentlichen Netz über das nahe gelegene Umspannwerk. Eine dezentrale Stromversorgung sei nicht möglich, sagt Heinz: "Dafür ist unser Verbrauch viel zu hoch." Die beiden neuen E-Schmelzwannen sollen die alte, mit Gas betrieben Wanne vollständig ersetzen und ein Fassungsvermögen von jeweils 70 Tonnen bekommen. Die aktuelle Gaswanne ist für 135 Tonnen ausgelegt. Dem Unternehmen sitzt die Zeit im Nacken. Die alte Gas-Schmelzwanne ist bereits zehn Jahre alt. Und beim Strompreis, der wie der Gaspreis kräftig in die Höhe geschnellt ist, hofft Unternehmerin Heinz auf die Politik.

Mit den neuen Schmelzwannen und dem geräumigeren Anbau sollen auch die Arbeitsbedingungen für die rund 250 Mitarbeiter besser werden. Sie hätten dann mehr Platz, es wäre nicht mehr so heiß. An der alten Schmelzwanne und den einzelnen Produktionslinien herrschen teilweise bis zu 50 Grad. Auch neue Sanitärräume und Umkleiden sollen entstehen.

Gegen die Betriebserweiterung hat der Piesauer Uwe Sonntag eigenen Angaben zufolge mit weiteren direkten Anwohnern eine Petition an den Thüringer Landtag verfasst. Sie trägt den Titel "Stoppt den Vergrößerungswahn des Glaswerkes Heinz-Glas Piesau, schützt die Lebensqualität und das Eigentum von Piesauer Bürgern".

MDR THÜRINGEN JOURNAL Do 17.11.2022 19:00Uhr 02:01 min

In dem Papier ist von "unsagbarer Rücksichtslosigkeit eines Unternehmers gegenüber den Anwohnern" die Rede. Eine derart extensive und stetige Erweiterung des Produktionsstandortes mitten in der Wohnbebauung sei weder tolerierbar noch zulässig.

Mit dem MDR sprechen möchte Uwe Sonntag nicht. Er möchte gar nicht mehr an die Öffentlichkeit. "Diese Petition führte dazu, dass meine Person wie bei einer Hexenjagd durch das ach so beschauliche Piesau getrieben wurde, vielleicht auch weiterhin wird", schreibt er per E-Mail.

Laut Sonntag haben etwa 80 Menschen die Petition unterschrieben. Schon jetzt sei die Sicht durch die Glashütte verstellt. Die neue aufgestockte Betriebshalle wäre "ein weiterer hässlicher Klotz mitten im Dorf". Die Unterzeichner fürchten außerdem eine noch größere Belastung durch Lärm, Gestank und Verkehr.

Durch die Petition haben die Gegner zumindest erreicht, dass bei der Genehmigung die Öffentlichkeit beteiligt werden muss. Dabei werden die Pläne öffentlich ausgelegt und jeder kann seine Stellungnahme sowie Gegenargumente vorbringen.

Heinz-Glas kostet das mindestens drei Monate. "Zeit, die wir eigentlich nicht haben", sagt Carletta Heinz. Sie kann die Anwohner aber verstehen und verspricht, dass man die Fassaden so schön wie nur möglich gestalten werde. Heutzutage könne man beispielsweise mit begrünten Wänden sehr viel machen. Außerdem will sie mit den Piesauern im Gespräch bleiben, die Pläne zeigen und die nötigen Schritte erklären.

Viele Piesauer stehen offenbar zu "ihrer Glashütte". So sagt zum Beispiel Angelika Habermann: "Wir leben von denen und die von uns." Auch sie wohnt nur einen Steinwurf vom Glaswerk weg. Ihr Mann hat jahrelang dort gearbeitet. "Wenn der Carl-August Heinz das Werk nach der Wende nicht wieder übernommen hätte, wären wir hier längst nicht das, was wir sind."

Neben der Feuerwehr, dem Heimat- und dem Kirmesverein sowie mehreren Handwerksbetrieben und dem Ortsteilrat hat unter anderem auch der Sportverein SV 1865 Piesau eine Stellungnahme pro Glaswerk verfasst. "Es kann nur ein Glasmacherort Piesau mit einem Glaswerk existieren", heißt es da. Und weiter: "Wir sind stolz auf die Familie Heinz, die sich nach 400 Jahren nicht entmutigen lässt und sich den Anforderungen in der derzeitigen Energiekrise und Weltmarktsituation stellt."

All diese Stellungnahmen liegen ebenfalls dem Petitionsausschuss des Thüringer Landtags vor. Inklusive eigenen Angaben zufolge mehr als 620 Unterschriften, die innerhalb kurzer Zeit gesammelt worden seien.

Die erste der beiden Elektrowannen soll möglichst schon Ende kommenden Jahres in Betrieb gehen. Die zweite Ende 2024. So lange soll die alte mit Gas betriebene Wanne noch laufen und dann endgültig vom Netz gehen.

Thüringens Glasindustrie hängt am Erdgas wie ein Schwerkranker am Tropf. Ministerpräsident Ramelow macht sich Gedanken, wie die Branche auf klimaneutralen Strom umstellen kann. Die Reaktionen sind zurückhaltend.

In Deutschland ist das Gas knapp. Eine Branche, die besonders viel Erdgas verbraucht, ist die Glasindustrie – beheimatet rund um den Rennsteig in Thüringen. Dort macht man sich Gedanken, wie es ohne Gas gehen könnte.

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 18. November 2022 | 19:00 Uhr

Da hat ein Wessi ein Glaswerk im Osten übernommen, aufgebaut und 250 Menschen Arbeit gegeben und ich schätze mal nicht nur für den Mindestlohn. Und nun möchte er wieder investieren und es reif für die Zukunft machen und eine Handvoll Menschen behindern das. Sollten wir nicht froh sein, dass gute Jobs bei uns in Thüringen zukunftssicher gemacht werden? Und jetzt wird noch mehr Mitbestimmung der Bevölkerung gefordert? Aber an all den Verzögerungen sind die da Oben dran Schuld. Sarkastisch gemeint. Und fast keinen von den Usern interessiert es, man kann ja nicht gegen Politiker hetzen.

Graf von Henneberg vor 6 Wochen

Nun ja, also vollelektrisch, die neue Wanne, lt. Textbeitrag. Falls die Fa. Heinz Beratung braucht, kann sie sich ja bei mir melden. Solche Wannen haben schon seinerzeit in der DDR gebaut. Unsereins hatte auch damals u.a. in Ernstthal-Piesau im Glaswerk Spuren hinterlassen. Weshalb die Leute im Dorf gegen eine Werkserweiterung sind, kann ich nachvollziehen, denn die Fa. Heinz braucht offenbar deren Land dazu. Und wer gabt das schon gerne ab. Andererseits "lebt" das Dorf auch von diesem Glaswerk - was gibt es denn sonst noch do oben an Arbeit? Und ein paar Mark an Steuern kommen auch in die Gemeindekasse.

Und keiner der User ergreift Partei für diese Firma, schämt euch ihr Thüringer.

Neue Anforderungen des Bildungsministeriums sind nach Angaben des Landratsamtes Hildburghausen der Grund, warum in den Schulen im Landkreis vorübergehend keine Schulsozialarbeit stattfindet.

Viertklässler der Steinheider Grundschule betreiben einen Schulkiosk. Von der Sortimentplanung, über den Einkauf, bis hin zur Reinigung - um all das kümmern sich die Schülerinnen und Schüler selbst.

Der Bürgerentscheid zur möglichen Abwahl des Hildburghäuser Bürgermeisters findet Ende Februar statt.

Im südthüringischen Hildburghausen sind Feuerwehrleute in der Silvesternacht attackiert worden. Nach eigenen Angaben wurden sie bei einem Einsatz auf dem Markt mit Böllern und Flaschen beworfen.

Die Suhler Tafel und die Kindertafel haben einen neuen Betreiber gefunden. Wie Geschäftsführer Klaus Stark sagte, übernahm das Diakoniewerk Sonneberg beide Angebote zu Beginn des Jahres von der Suhler Kirchgemeinde.

Die Empörung bei vielen Sozialdemokraten in Thüringen ist groß. Die gemeinsame Abstimmung von SPD-Stadträten in Hildburghausen mit AfD-Stadträten soll nun Konsequenzen haben.

Die Geschäfte beim Laborgeräte-Hersteller Analytik Jena laufen gut. Das Unternehmen will weiter wachsen und baut deshalb am Hauptstandort ein neues Hauptgebäude. 50 Millionen Euro werden dafür ausgegeben.

Der Thüringer HC hat das mitteldeutsche Handball-Duell gegen Union Halle-Neustadt klar für sich entschieden. Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase war für die "Wildcats" letztlich nichts zu holen.

Die Sporthalle der Astrid-Lindgren-Grundschule ist keine Unterkunft für Geflüchtete mehr. Sie soll in diesen Tagen beräumt werden. Seit April kamen hier bis zu 80 Menschen aus der Ukraine unter.

Die Arzneimittelknappheit in Thüringer Apotheken hat sich weiter verschärft. Teilweise sind Hunderte Medikamente nicht lieferbar. Apotheker versuchen gegenzusteuern und auch die Politik sieht Handlungsbedarf.

In der Universitätsstadt Jena wird überall gebaut. Für Forschung, Fußball und Verwaltung - allen Krisen zum Trotz. Einige der Projekte sollen noch in diesem Jahr fertig werden, andere werden länger brauchen.

MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 04.01.2023 19:00Uhr 02:39 min

Mit den Energiepreisen klarzukommen, wird eine der großen Herausforderungen dieses Jahres sein. Eine Firma in Westthüringen meistert die schon jetzt ziemlich gut - weil sie schneller war als viele andere.

MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 04.01.2023 19:00Uhr 01:56 min