Jedes Jahr stellen wir uns zu Weihnachten dieselbe Frage. Was können wir verschenken? Do-it-yourself-Präsente sind in der Regel nicht nur kostengünstig, sie sind auch viel persönlicher und ausgefallener. Die Junge Szene stellt ihre vier Favoriten vor.
Die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum müssen nicht teuer und einfallslos sein. Foto: Unsplash
Die Lavendelseife muss nicht unbedingt noch in Geschenkpapier verpackt werden.
Das selbst hergestellte Kaffee-Kokos-Körperpeeling kann in einem Einmachglas verschenkt werden. Fotos: Pinterest
Das selbst hergestellte Kaffee-Kokos-Körperpeeling kann in einem Einmachglas verschenkt werden. Fotos: Pinterest
Die Energiekrise und die Inflation machen es nicht unbedingt einfacher, viel Geld in Weihnachtsgeschenke zu investieren. Die Junge Szene stellt vier Do-it-yourself-Präsente vor.
Glühwein und Kinderpunsch sind traditionelle Weihnachtsgetränke. Jeder kennt sie, und sie sind als Weihnachtsgeschenk nicht unbedingt die einfallsreichste Idee. Anders sieht es jedoch mit dem Winter-Weihnachts-Punsch aus. Den könnt Ihr mit nur ein paar Zutaten selber machen und in einer schönen Flasche verschenken. Dieses Rezept kann sowohl mit als auch ohne Alkohol zubereitet werden.
Der Apfelsaft kommt zusammen mit dem Orangensaft, Nelken, Sternaniskapseln, Zimt, Lebkuchen- oder Spekulatiusgewürz in einen großen Topf. Die Orange wird in Scheiben geschnitten und kommt ebenfalls dazu. Alles zusammen wird nun für rund zehn Minuten köcheln gelassen. Danach wird alles durch ein Sieb abgegossen, damit die Stückchen von dem Punsch getrennt werden. Der Punsch bleibt so lange im Topf, bis er vollständig abgekühlt ist. Danach kann, wenn gewünscht, die Lebensmittelfarbe und das Essbare Glitzer, sowie 200 Milliliter Rum oder Amaretto hinzugefügt werden. Der fertige Winter-Weihnachts-Punsch kann nun in eine schöne Flasche umgefüllt, nach Belieben verziert und verschenkt werden. Wichtig ist, dass er innerhalb von sieben Tagen aufgebraucht wird.
Selbst gemachte Seife sieht nicht nur schön aus, man kann sie auch ganz individuell gestalten. Die Lavendelseife verleiht der Haut einen frischen Duft, pflegt und ist supereinfach gemacht.
Die Rohseife muss erst mal zerkleinert werden. Sie kann entweder in kleine Teile geschnitten oder geraspelt werden. Danach kommt sie in einen großen Topf, in dem die Seifenteile schmelzen. Dazu kommen dann das Mandelöl und das Lavendelöl. Gut vermischt kann die flüssige Seife in eine Form gegossen werden. Am besten eignen sich dafür Silikonformen, aus denen die feste Seife einfach gelöst werden kann. Die Form spielt dabei keine Rolle, es können auch einfache Muffinförmchen genommen werden – oder was auch immer Ihr zu Hause habt. Kurz bevor die Seife hart geworden ist, streut Ihr die getrockneten Lavendelblüten auf die Seife und drückt diese leicht ein. Danach muss die Seife ruhen, bis sie komplett ausgehärtet ist. Die selbst gemachte Seife kann in vielen verschiedenen Varianten gemacht werden. Falls Lavendel nicht Euer Favorit ist, kann auch ätherisches Orangen,- Zitronen oder Rosenöl mit den passenden Deko-Elementen verwendet werden.
Die Bestandteile der selbst gemachten Lippenpflege sind zugegebenermaßen etwas aufwendiger zu beschaffen als bei den anderen Geschenken. Die dafür benötigten Zutaten, insbesondere Honigwachs, gibt es aber auch bequem im Internet. Falls Ihr die Möglichkeit habt, versucht die Produkte regional zu kaufen, so könnt Ihr einfacher auf die Herkunft und die Qualität achten.
Um die Zutaten zu schmelzen, packt Ihr alles in ein Wasserbad. Sobald die Zutaten eine flüssige Form angenommen haben, vermengt Ihr sie mit einem Schneebesen. Da sich der Honig-Sud gerne am Boden absetzt, solltet Ihr darauf achten, die Masse stätig in Bewegung zu halten. Nachdem alles geschmolzen und vermengt ist, kann nach Belieben noch Duftöl verwendet werden. Im warmen und flüssigen Zustand wird das Gemisch in kleine Behälter gefüllt. Aufgrund der Konsistenz sind kleine Salbentiegel mit Drehverschluss optimal.
Dann muss die Lippenpflege nur noch abkühlen, und fertig ist das selbst gemachte Pflegeprodukt.
Anstatt ein Körperpflegeset in der nächsten Drogerie zu kaufen, kann ein nachhaltiges Körperpeeling ganz einfach selbst gemacht werden. Eine Zutat würde ohne diese Geschenkidee bestimmt im Müll landen.
Das Kokosöl wird in einem kleinen Topf erhitzt, bis es flüssig ist. Dann werden der gemahlene Kaffee oder Kaffeesatz und der Zucker hinzugegeben. Gut vermischt kann das Peeling in ein kleines Behältnis umgefüllt und nach Belieben beschriftet oder verziert werden.
Das Peeling sollte nicht zu lange stehen gelassen und rund drei Mal die Woche verwendet werden. Außerdem solltet Ihr den oder die Beschenkte darauf hinweisen, die Dusche danach gründlich sauber zu machen, da das Öl einen rutschigen Film hinterlassen kann.
Ansonsten steht mit dem Kokos-Kaffee-Peeling einem Beauty-Tag nichts mehr im Weg.
Im Main-Donau-Kanal suchten Taucher und Spürhunde tagelang nach einer hochschwangeren Frau - doch ohne Erfolg. Die Polizei befrüchtet, die 39-Jährige könnte einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen sein.
Die Goslarer Großfamilie Schulz wartet seit dem 15. Dezember auf ihr Kindergeld. Weil ein älterer Bruder auszog, sperrte die Kindergeldkasse auch das Geld für die vier jüngeren Geschwister, die noch zur Schule gehen. 1700 Euro stehen aus.
Goslars Traditionshotel „Kaiserworth“ bleibt geschlossen, das bestätigte Michael Berger vom Betreiber Dormero auf GZ-Nachfrage. Ein Wasserschaden in dem Haus am Marktplatz soll laut GZ-Informationen ausschlaggebend für die Schließung gewesen sein.
Die Gewalt gegen Polizeibeamte und Rettungskräfte in der Silvesternacht hat für deutschlandweite Schlagzeilen gesorgt. Nun wird über die Folgen gesprochen. Wird es ein generelles Böllerverbot geben? Das sagen Passanten in der Goslarer Innenstadt dazu.
Warum wurde die Marktkirche vom Hochwasser verschont? Wie konnten die Fenster von Cosmas und Damian die Weltkriege überleben? Was für Geschichten haben die Schätze der Kirche zu erzählen? Ein neuer Audiowalk führt unterhaltsam durchs Gotteshaus.
Die CDU fordert erneut eine moderne Infrastruktur für Reisende mit Wohnmobilen in Goslar. Die Stadtverwaltung soll dafür zwei Standorte untersuchen, die sich in der Nähe von Schwimmbädern befinden. So könnten viele Synergien genutzt werden.
Familie Schulz aus Goslar hat am Dienstag endlich ihr Kindergeld erhalten. Das Ehepaar hat sieben Kinder, vier gehen noch zur Schule. Die Familienkasse hatte 1700 Euro, die am 15. Dezember fällig waren, einbehalten – aus „technischen Gründen“.
In den alten Zollhäusern südlich von Bad Harzburg entsteht derzeit eine Herberge in dänischem Stil. Die künftigen Gastgeber, Michael Kjøller und Stefanie Henze, haben der GZ jetzt verraten, was genau Gäste dort voraussichtlich ab Sommer erwartet.
Zum zweiten Mal in 24 Stunden ist am Montag die Alarmanlage der Braunschweigischen Landessparkasse in der Herzog-Wilhelm-Straße ausgelöst worden und hat durch eine Vernebelung des SB-Bereiches die Feuerwehr alarmiert. Nun steht die Ursache fest.
Der Verein Spurensuche tut sich und der Sache keinen Gefallen mit der Art und Weise, in der die Problematik um Rudolf Huch angegangen wird, sagt GZ-Redakteur Holger Schlegel in seinem Kommentar.
Ab Donnerstag schaltet die Stadt nachts große Teile der Straßenbeleuchtung aus, um Strom zu sparen – einige Bereiche sind aber ausgenommen. Ganz unkompliziert ist das Ganze nicht. Allein in Vienenburg müssen 30 Steuerkreise angepasst werden.