Der Lavendel erfreut im Sommer nicht nur das Auge, sondern verspricht einen Genuss für alle Sinnen. Seine kleinen lila Blüten bringen einen Mittelmeer-Hauch in den Garten und seinen sanften Duft wirkt beruhigend. Damit der mediterrane Strauch allerdings lange Zeit im Garten oder im Kübel gedeiht, ist die richtige Pflege unerlässlich. Dazu gehört auch der zeitige Sommerschnitt. Wir erklären, wann und wie Sie den Lavendel schneiden sollten.
Viele blühenden Pflanzen werden nach dem Ende der Blütezeit zurückgeschnitten. Bei den meisten handelt es sich eher um einen Formschnitt, der die Blütenbildung im nächsten Jahr stimuliert. Bei Lavendel ist dieser Pflegeschnitt aber sehr wichtig, denn er kann das Verholzen des Halbstrauchs verhindern.
Der optimale Zeitpunkt für so einen Sommerschnitt ist direkt nach dem Ende der Blütezeit, d.h. ab Ende Juli bis Mitte August. Wenn Sie die Pflanze dann nicht zurückschneiden, werden die Triebe verholzen und der Lavendel kann dann im nächsten Jahr dort keine Blüten bilden. Wenn Sie die mediterrane Pflanze direkt nach dem Ende der Blütezeit zurückschneiden, dann wird sie keine Samen bilden. Die Ressourcen, die der Lavendel für die Samenbildung verbrauchen würde, werden so gespart. Manche Pflanzen blühen sogar ein zweites Mal im Sommer.
Verwenden Sie eine scharfe Gartenschere für den Rückschnitt der mediterranen Pflanze. Kürzen Sie die Triebe um 30 %, schneiden Sie aber nie ins alte Holz. Der Lavendel kann nur aus frischen Trieben erneut austreiben. Lassen Sie also diesjähriges Holz stehen. Bei dem Rückschnitt sollten Sie auch auf die Wuchsform der Pflanzen achten. Als optimal erweist sich, wenn der Halbstrauch halbrund geschnitten wird. Lassen Sie also die Triebe in der Mitte höher und schneiden Sie die seitlichen Triebe tiefer ab.
Reinigen Sie zuerst gründlich die Gartenschere. Tragen Sie Gartenhandschuhe. Wählen Sie einen wolkigen Tag aus. Schneiden Sie den Lavendel bei Regen nicht zurück, denn die Schnittwunden sind offene Eintrittstellen für Bakterien und Pilzen. Auch bei Hitze sollten Sie den Halbstrauch aus dem Mittelmeer nicht abschneiden, denn zu starke Sonnenstrahlen können zu Verbrennungen führen.
Halten Sie mehrere Triebe mit einer Hand zusammen und schneiden Sie sie mit der Gartenschere ab. Einjährige Triebe können Sie um ein Drittel kürzen, alte Triebe dürfen um die Hälfte gekürzt werden. Wenn die Pflanze von unten verholzt ist, dann sollten Sie extra darauf achten, dass möglichst viele junge Triebe bleiben.
Pflege nach dem Schnitt: Düngen und gießen
Nach dem Sommerschnitt brauchen Sie die Pflanze nicht mehr zu düngen. Lassen Sie sie in Ruhe und gießen Sie sie nur nach Bedarf. So wird sie ausreichend Zeit haben, sich vom Rückschnitt vor dem Ende der Blütezeit zu erholen. Auch Kalkgaben sind im Sommer, nach dem Verblühen, nicht mehr notwendig.
Nach dem Rückschnitt im Sommer braucht die Pflanze etwa 3 – 4 Wochen, um sich zu erholen. Dann können Sie sie in ein größeres Gefäß umtopfen. Die mediterrane Pflanze bildet schnell sein Wurzelwerk aus und muss daher jährlich umgetopft werden. Als optimal erweist sich September, gleich bevor die Topfpflanze ins Winterquartier gebracht wird.
Lavendel im Garten schneiden: Häufige Fehler
Wenn der Lavendel im Garten wächst, dann sollten Sie ihn nicht später als Mitte August zurückschneiden. Ansonsten wird die Pflanze keine Zeit haben, sich richtig vom Schnitt zu erholen. Ansonsten riskieren Sie Frostschaden.
Die abgeschnittenen Lavendelblüten lassen sich im Haushalt vielseitig verwenden. Damit sie länger halten, können Sie sie kopfüber an einem dunklen und gut gelüfteten Ort aufhängen und trocknen lassen. Füllen Sie die Blüten in ein luftdichtes Einweckglas und lagern Sie sie an einem dunklen und trockenen Platz. Die getrockneten Blüten können Sie dann für verschiedene Zwecke verwenden. Zum Beispiel: