Parfum aufbewahren: Die besten Tipps für lange Haltbarkeit

2023-01-05 17:07:55 By : Mr. sir su

Unter "Anbieter" 3q gmbh aktivieren, um Inhalt zu sehen

Bestimmt kennst du das Gefühl: Ein Spritzer gutes Parfum wirkt frühmorgens wie ein Mood-Booster für den Tag. Klar, dass wir unseren Duft-Vorrat deshalb wie einen Schatz behandeln und extra sparsam mit unseren flüssigen Lieblingen umgehen. Noch dazu, weil Eau de Parfum, Eau de Toilette und Co. von unseren Favoriten-Brands das Portemonnaie ganz schön in Mitleidenschaft ziehen. Tja, schuldig im Sinne der Anklage – als waschechte Duft-Lover können wir nun mal nicht anders. Damit du so lange wie nur irgendwie möglich etwas von den schicken Luxus-Flakons hast, gibt es jedoch einige wichtige Dinge in puncto Aufbewahrung zu beachten. Neugierig geworden? Dann solltest du jetzt unbedingt weiterlesen.

Zuerst die bad news: Düfte sind leider nicht ewig haltbar, sondern werden irgendwann schlecht. Das liegt vor allem daran, dass sich die Duftstoffe mit der Zeit abbauen. Das lässt sich an folgenden Merkmalen erkennen:

Aber Moment, was waren noch gleich die good news? Tatsächlich lässt sich die Verwendungsdauer eines Duftes hinauszögern. Entscheidend hierfür ist unter anderem, das Parfum richtig zu lagern. Doch dazu kommen wir gleich.

Du fragst dich nun bestimmt: Wie lange kann man ein Parfum aufbewahren bzw. wie lange ist ein Parfum haltbar, das schon einmal geöffnet wurde? Generell ist die Haltbarkeit von Düften abhängig von deren Zusammensetzung. Während Eau de Toilette und Eau de Parfum – je nach Rezeptur – zwischen ein und fünf Jahre haltbar sind, kann Extrait de Parfum unter Umständen Jahrzehnte problemlos verwendet werden. Hier ist die Duftessenz viel stärker konzentriert.

Düfte sind kaum mehr wahrnehmbar, sobald sie ihre Haltbarkeit überschreiten, was natürlich nicht vom einen auf den anderen Tag passiert. Sad, but true: Deutlich häufiger kippen Parfums aufgrund von falschen Lagerungsbedingungen vorzeitig und riechen daraufhin äußerst ungut. Jetzt bitte bloß nicht gleich panisch werden! Im Folgenden haben wir nämlich alle wichtigen Regeln rund um die richtige Aufbewahrung von Parfum für dich zusammengestellt.

Unter "Anbieter" Instagram aktivieren, um Inhalt zu sehen

Kosmetik oder geschweige denn volle Parfum-Flakons wegwerfen? Allein der Gedanke daran versetzt jedem Beauty-Fan sofort einen Stich ins Herz. Damit du dich lange an deinem liebsten Scent erfreuen kannst, haben wir ein paar einfache Tipps für dich, mit deren Hilfe du die Lebensdauer deiner Düfte ganz easy verlängern bzw. das Maximum aus ihnen herausholen kannst:

Direktes Sonnenlicht, eine hohe Luftfeuchtigkeit und heiße Temperaturen sind die natürlichen Feinde des Parfums. Sie beeinflussen dessen Haltbarkeit negativ. Sie sorgen dafür, dass sich die im Duft enthaltenen Moleküle verändern – und zwar nicht zum Guten. Wo also sollte man sein Parfum aufbewahren? Wer vermeiden möchte, dass die eigene Duftsammlung kippt, sollte zwingend ein trockenes, dunkles sowie kühles Plätzchen für die Lagerung auswählen. Daher hier nun die wichtigsten FAQ's rund um den Aufbewahrungsort von Parfum.

Ideal geeignet ist beispielsweise eine Schublade oder ein Schrank. Aber – und das ist extrem wichtig – bevorzugt im Schlafzimmer, anstatt im Badezimmer. Bestimmt bist du gerade ein klein bisschen schockiert und fragst dich: Warum sollte man Parfum nicht im Bad lagern? Ganz einfach, im Badezimmer ist es tendenziell eher mollig warm, zudem herrschen dort extreme Temperaturschwankungen (Stichwort: „Dusche“).

Das Schlimmste, was du deinem Parfum antun kannst: es auf der Fensterbank platzieren, wo es on top auch noch Sonnenstrahlung abbekommt. Garantiert wohler fühlen sich deine Düfte hingegen in einer dunklen Schublade im Schlafzimmer, das sich in den meisten Fällen durch kühle, konstante Temperaturen auszeichnet. Noch besser: den Duft dabei in der Verpackung lassen. So ist er maximal gut geschützt.

Aber Achtung: Die Parfum-Aufbewahrung im obersten Regal deines Schranks ist keine gute Idee. Denn hier besteht die Gefahr, dass dir die Düfte entgegenpurzeln und daraufhin zerspringen – wer kennt's nicht.

Bitte auf gar keinen Fall! Denn auch hier wäre das gute Stück ständigen Temperaturschwankungen ausgesetzt, da man es zum Aufsprühen herausnehmen und anschließend wieder zurück in die Kälte stellen müsste.

Die Lagerung deiner Schätze kann übrigens auch abseits vom Bad stilvoll ausfallen. Dekoriere sie beispielsweise auf einem hübschen Tablett, das du in einer großen Schublade platzierst. Auch ein Arrangement in einem speziellen Organizer, den du dir in den Schrank stellst, ist eine gute Idee. Hierbei sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt – Hauptsache, du empfindest beim Anblick deiner liebevoll kuratierten Duft-Kollektion direkt gute Laune.

Was Parfum ebenfalls so ganz und gar nicht gerne hat: wenn es geschüttelt wird. Auch dadurch kann es nämlich kürzer haltbar werden. Damit das nicht passiert, solltest du den Flakon also immer aufrecht platzieren, ganz egal, an welchem Ort er steht. Nur logisch ist daher, dass Düfte auf Reisen besonders leiden. Das kannst du aber mit einem einfach Trick ganz leicht verhindern: Leg dir einfach einen Reise-Flakon zu, in den du etwas von deinem normalgroßen Parfum abfüllst. So schonst du deinen Duft und hast außerdem viel mehr Platz im Gepäck!

Je mehr Sauerstoff in dein Parfum gelangt, desto schneller wird es schlecht. Deshalb solltest du nach dem Auflegen deines Duftes immer sicherstellen, dass der Deckel fest auf dem Flakon sitzt, sodass kein weiterer Sauerstoff eindringen kann, welcher die Duftstoffe verdunsten lässt.

Auch, wenn Sprüh-Flaschen inzwischen die Regel sind, gibt es nach wie vor Düfte auf dem Markt, die in sogenannten Schütt-Flakons daherkommen. Damit sind Parfums gemeint, die lediglich mit einem Verschluss versehen sind. Diesen öffnet man und hält die Flasche direkt an das Handgelenk, auf das man ein klein wenig von der puren Flüssigkeit schüttet. Da der Inhalt dabei direkt mit der Haut in Kontakt kommt, gelangen bei dieser Art von Parfum schneller Bakterien in die Flüssigkeit, die dem Duft nicht guttun. Wer die Wahl hat, sollte sich deshalb mit Vorliebe für Parfums in Spray-Form entscheiden.

So sehr wir uns auch wünschen würden, dass unsere liebsten Kosmetik- und Duft-Artikel für immer haltbar sind und niemals leer gehen, die Realität sieht leider anders aus. Sich das entsprechende Produkt einzuteilen ist natürlich völlig legitim, doch nach dem Motto „Geiz ist geil“ zu wirtschaften, ist alles andere als ratsam. Da sich die Lebensdauer deiner Düfte ohnehin irgendwann dem Ende zuneigt, solltest du die wohlduftenden Flüssigkeiten aufbrauchen, solange sie noch gut sind. Denn wer will schon von einer Duftwolke umhüllt sein, die leicht ranzig riecht? Eben. Deshalb gilt: Sparsam sein ja, geizen nein – und am besten immer im Kopf behalten, wie lange das jeweilige Produkt bereits geöffnet ist.

Die wichtigste Regel beim Parfum aufbewahren: Die edlen Flakons niemals offen herumstehen lassen, denn Düfte mögen es am liebsten trocken, kühl und lichtgeschützt

Chemistry is key: Warum es bei Düften nicht aufs Geschlecht ankommt

Laut Experte: Mit diesen Next-Level-Tipps hält dein Parfum ewig

Endless Summer! 5 Parfums, die wie Sonnencreme duften

Perfekt ist eine Parfum-Lagerung bei ca. 18 Grad. Weitaus wichtiger ist jedoch, wie bereits vorhin erwähnt, dass die Temperatur nicht so stark variiert, sondern konstant bleibt.

Parfums von guter Qualität halten im ungeöffneten Zustand in der Regel mindestens drei Jahre. Doch so weit solltest du es gar nicht erst kommen lassen, schließlich möchtest du dir ja ab und an mit einem lecker duftenden Spritzer den Tag versüßen, oder etwa nicht?

Ist ein Duft bereits gekippt, so lässt sich dies nicht mehr rückgängig machen. In diesem Fall bleibt dir leider nichts anderes übrig als die übel riechende Flüssigkeit zu entsorgen (nicht im Abfluss, sondern in einem separaten Behälter beim Wertstoffhof). Umgehen kannst du dieses Ärgernis, indem du die vorhin genannten Tipps beherzigst, die Parfum länger haltbar machen.

Good to know: Im Video oben im Artikel findest du nochmals eine Zusammenfassung aller Tipps und Tricks, mit denen du vermeiden kannst, dass deine Düfte vorzeitig kippen.

Noch auf der Suche nach einem neuen Lieblingsparfum? Das sind die derzeit besten Frauen-Parfums – thank us later!

Unter "Anbieter" 3Q GmbH aktivieren, um Inhalt zu sehen