Wolken, ab und zu Regen, anfangs noch windig. 8 bis 14 Grad. Ausführlicher Wetterbericht für SWR3-Land und für deinen Ort.
Umweltfreundlich und plastikfrei – bei Putzmitteln aus dem Supermarkt ist das fast unmöglich. Wie wär's mit Selbermachen? Wir haben drei Rezepte getestet: Universal-, WC- und Abflussreiniger.
Bei vielen zu Hause ist der Putzmittelschrank gefüllt mit einer Armada an Flaschen, für jede Spezialanwendung eine eigene Wunderwaffe: fürs Bad, hier noch einmal extra fürs Klo, für die Küche, für die Fenster, für den Abfluss … Das ist in den meisten Fällen unnötig.
Außerdem sorgt jede Flasche Putzmittel für Verpackungsmüll. Dabei kann man das Meiste selbst zusammenmixen und sich dabei auch noch ein bisschen wie im Chemieunterricht fühlen.
Der Universalreiniger ist eigentlich für alle glatte Flächen geeignet: Fliesen, Becken, Fensterscheiben. Nur bei säureempfindlichen Materialien wie Marmor solltest du aufpassen. So stellst du deinen Essigreiniger umweltschonend selbst her – mit angenehmem Duft:
Du kannst den Reiniger je nach Bedarf noch weiter verdünnen.
Essig und Essigessenz gibt es in Drogerien und Supermärkten, allerdings auch hier teilweise in Plastikflaschen. So richtig sinnvoll ist das Selbermachen natürlich nur, wenn du auch hier schon darauf achtest, Produkte in Glasflaschen zu kaufen.
22 Euro für eine Flasche Shampoo oder Spülung vom Friseur oder doch lieber die günstigen Drogerie-Markt-Produkte? Für viele Frauen keine leichte Entscheidung – schließlich will man mit dem eigenen Körper auch nicht nur geizig sein. Tests zeigen aber: teuer ist nicht gleich gut.
Fast jeder hat einen WC-Reiniger zu Hause, der mit einer Art Schwanenhals unter den Toilettenrand kommt. So eine Verpackung beim nächsten Mal nicht wegschmeißen, sondern mit selbstgemachtem Reiniger befüllen:
Mit dem EU-weiten Verbot von Einwegplastik wie Styroporbechern, Trinkhalme oder Wattestäbchen rücken Plastikalternativen verstärkt in den Fokus. Aber sind sie wirklich besser? Wir zeigen, welche Alternativen sinnvoll sind.
Wenn der gute alte Pömpel bzw. die Saugglocke nicht mehr hilft, greift man schnell zur Chemiekeule. Aber Abflussreiniger sind – abgesehen vom Verpackungsmüll – oft ziemlich umweltunfreundlich. Versuch es doch beim nächsten Mal so:
Auch hier gilt: Die Essigessenz am besten in der Glasflasche kaufen. So hast du auch hier Plastikmüll gespart.
Auch wenn die Rettungskräfte in Kalifornien von einem Wunder sprechen, steckt hinter der Fahrt mit dem Auto über die Klippe wahrscheinlich ein Familien-Drama.
Wie war das: „Morgenrot backt schlechtes Brot“? Wir klären das gleich. Aber jetzt erst mal: Bilder anschauen und genießen!
Von einer Tüte Gummibärchen pro Tag radikal auf zuckerfrei umstellen? Klingt schwer, ist es auch. Wie kann es trotzdem klappen? Eine SWR3-Redakteurin hat sich durchgekämpft und erzählt von ihren Erfahrungen.
Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.
Er ist erst 60 Jahre alt und hat schon eine eigene Statue ... gehabt. Die Statue von Till Lindemann, dem Sänger von Rammstein, ist schon wieder weg.
Mi. 4.1.2023 6:00 Uhr Die Morningshow SWR3
Böser Unfall an Neujahr: Nachdem Renner das Auto eines Familienmitglieds aus dem Schnee befreit hatte, machte sich der Schneepflug selbstständig.
Beim Joghurtbecher kommt es auf den Deckel an und schwarze Plastikflaschen sind die Recycling-Hölle. Wir haben für euch fünf wissenswerte Facts zur Mülltrennung, die Viele überraschen werden.
Plastik ist nicht gut für die Umwelt, deshalb sollte man lieber eine unverpackte Gurke kaufen als eingeschweißtes Gemüse – könnte man meinen. Tatsächlich ist die Ökobilanz einer Plastik-Gurke aber unter Umständen sogar besser als die von einer 'nackten', unverpackten Gurke.
Mit dem EU-weiten Verbot von Einwegplastik wie Styroporbechern, Trinkhalme oder Wattestäbchen rücken Plastikalternativen verstärkt in den Fokus. Aber sind sie wirklich besser? Wir zeigen, welche Alternativen sinnvoll sind.