Reicht das Gas noch fürs Thüringer Glas? | MDR.DE

2023-01-05 17:21:25 By : Mr. Martin King

Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript . Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.

von Ralf Geißler, MDR AKTUELL

In Deutschland ist das Gas knapp. Und es dürfte noch weniger werden, wenn ab 11. Juli die regulären Wartungsarbeiten an der Pipeline Nord Stream 1 beginnen. Eine Branche, die besonders viel Erdgas verbraucht, ist die Glasindustrie – viele Unternehmen sind beheimatet rund um den Rennsteig in Thüringen.

Carletta Heinz hat ein zerbrechliches Erbe angetreten. Sie leitet in dreizehnter Generation das Familienunternehmen Heinz Glas. Die Firma stellt im thüringischen Piesau Flacons her. Glutrot leuchtet die Schmelze in einer Wanne, die ihre besten Tage hinter sich hat.

Als Energieträger nutzt Heinz Erdgas. Die Preise dafür liegen um ein Vielfaches höher als 2019. Und das, sagt Heinz, habe nun Konsequenzen: "Wir sind Überlebenskünstler in der Glasindustrie. Wir sind ja 400 Jahre alt. Aber wir sehen die Zukunft überhaupt nicht mehr in den fossilen Energieträgern." Man habe entschieden, am Standort in Piesau die Gaswanne einer Heißreparatur zu unterziehen – und sie dann durch zwei elektrisch betriebene Schmelzwannen zu ersetzen.

Thüringens Glasindustrie hängt am Erdgas wie ein Schwerkranker am Tropf. Ministerpräsident Ramelow macht sich Gedanken, wie die Branche auf klimaneutralen Strom umstellen kann. Die Reaktionen sind zurückhaltend.

Heinz will Glas künftig mit Ökostrom schmelzen. Die Investition in die neuen Wannen soll rund 40 Millionen Euro kosten.

Wir wissen nicht, was passiert, wenn sich die Gasverknappung weiter zuspitzt.

Aber nicht jeder Glashersteller kann einfach auf Strom umstellen. Und schnell geht es bei keinem. Deswegen sei die Versorgung der Branche mit Erdgas weiterhin wichtig, sagt Ralf Pieterwas von der IHK Südthüringen: "Wir wissen nicht, was passiert, wenn sich die Gasverknappung weiter zuspitzt." Wenn ein abrupter Gasstopp käme, müsste die Glasindustrie große Verluste hinnehmen.

Die Thüringer Energie AG (Teag) wird die Gaspreise für Privatkunden im August mehr als verdoppeln. Von einem Anstieg um mehr als 115 Prozent ist die Rede. Auch andere Anbieter ziehen die Preise an.

Denn Glaswannen, erläutert Pieterwas, könnten nicht in der Nacht von ihren Energiequellen getrennt werden – das führe zum Verlust der Wannen und damit zum Verlust des Geschäfts.

Gehen die Öfen aus, erstarrt das Glas in der Wanne, die damit verloren ist. In der Rennsteig-Region hingen 7.000 Jobs an der Glasindustrie, sagt Pieterwas.

Auch bei Steffen Meinel geht ohne Erdgas nichts. Seine Firma Pharmaglas fertigt in Neuhaus am Rennweg Ampullen, Gläschen und Röhrchen für die Medizinbranche. Er sagt: "Die Konsequenz, wenn wir stehen, heißt ganz einfach, dass wir für unsere ganzen Pharmaziekunden keine Verpackungsmaterialien, also keine Fläschchen mehr herstellen können." Die gesamte Gesundheitsversorgung hänge "mit dran". Meinel sagt, er vermute, dass man im schlimmsten Fall mit einer Reduzierung der Gasversorgung zu rechnen habe. Mit einem hundertprozentigen Stopp rechne er nur "im allerschlimmsten Ernstfall".

Bislang, sagt Carletta Heinz, hätten sich die Glashersteller rund um den Rennsteig tapfer durch die Energiekrise gekämpft. Die massiven Mehrkosten nicht nur bei Gas, sondern auch bei Strom, habe man an die Kunden weitergeben können. Diese zeigten Verständnis. Trotz höherer Preise sei die Auftragslage stabil. Noch.

Industrie und Privathaushalte in Deutschland sind abhängig von Erdgas aus Russland. Für eine unabhängige Energieversorgung braucht es mehr Solar- und Windkraft. Wie lässt sich deren Ausbau beschleunigen?

Die Glasherstellerin schildert: "Ich mache mir schon große Sorgen, wenn wir das in den nächsten paar Monaten oder spätestens in einem Jahr nicht wieder auf ein normales Level gebracht haben, dass die Kunden sich dann an Wettbewerber im Ausland wenden." Und: Man stehe eben nicht nur im Wettbewerb mit Firmen in Europa, sondern weltweit.

Heinz hat ihre Firma erst vor zwei Jahren vom Vater übernommen, sie trägt Verantwortung für 3.000 Beschäftigte. Klar, sagt die Unternehmerin, habe sie sich ihren Start leichter vorgestellt. Doch sie wolle optimistisch bleiben. Nach Corona, Ukraine-Krieg und Energiekrise könne es doch eigentlich nur besser werden.

Was heißt die Alarmstufe Gas für den Winter? Neue Vorwürfe gegen Fynn Kliemann und Tipps gegen Dürre im Garten – das alles seht ihr bei recap.

Die Bundesnetzagentur befürchtet einen Totalausfall der russischen Gaslieferungen. Hintergrund sind anstehende Wartungsarbeiten der Nord-Stream-1-Pipeline, die Moskau nutzen könnte den Transport dauerhaft einzustellen.

Nach dem Ausrufen der Gas-Alarmstufe hat die Bundesnetzagentur einer Preiserhöhung durch die Gasversorger noch nicht zugestimmt. Wieso muss sie das plötzlich? Und wie füllen wir die Versorgungslücke?

Aufgrund der steigenden Gas- und Heizölpreise können sich Ofenbauer kaum vor Anfragen retten. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima verzeichnet eine europaweit starke Nachfrage von Holzöfen.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 04. Juli 2022 | 06:00 Uhr

Die Geschäfte beim Laborgeräte-Hersteller Analytik Jena laufen gut. Das Unternehmen will weiter wachsen und baut deshalb am Hauptstandort ein neues Hauptgebäude. 50 Millionen Euro werden dafür ausgegeben.

Der Thüringer HC hat das mitteldeutsche Handball-Duell gegen Union Halle-Neustadt klar für sich entschieden. Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase war für die "Wildcats" letztlich nichts zu holen.

Die Sporthalle der Astrid-Lindgren-Grundschule ist keine Unterkunft für Geflüchtete mehr. Sie soll in diesen Tagen beräumt werden. Seit April kamen hier bis zu 80 Menschen aus der Ukraine unter.

Die Arzneimittelknappheit in Thüringer Apotheken hat sich weiter verschärft. Teilweise sind Hunderte Medikamente nicht lieferbar. Apotheker versuchen gegenzusteuern und auch die Politik sieht Handlungsbedarf.

In der Universitätsstadt Jena wird überall gebaut. Für Forschung, Fußball und Verwaltung - allen Krisen zum Trotz. Einige der Projekte sollen noch in diesem Jahr fertig werden, andere werden länger brauchen.

MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 04.01.2023 19:00Uhr 02:39 min

Neue Anforderungen des Bildungsministeriums sind nach Angaben des Landratsamtes Hildburghausen der Grund, warum in den Schulen im Landkreis vorübergehend keine Schulsozialarbeit stattfindet.